Zum Hauptinhalt springen

Erneuerung einer Röhrchenbefüllanlage (Pharma/Healthcare)

Datum: 2023
Auftraggeber: HERMES PHARMA GmbH

Projektbeschreibung:

  • Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau
  • Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschrank und Bedienpult
  • Montage und Installation
  • Anlageninbetriebnahme

Technologien (Auszug):

S7-1500 mit CPU 1511F-1 PN | Visualisierung auf ASEM PC HT3500 | SEW-Frequenzumrichter MCX91A

Karosseriegerippe und Frontklappe: Rohbau – U11 (Integration und Neuanlagen)

Datum: 2019 bis 2021
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Regensburg

Anlagen wie:

KG1, KG1-AS, WL, HFR (Integration) I KG2, KG2-AS (Integration) I KG3, KG3-AS (Integration) I Dachanlage (Integration) I Frontklappe (Neuanlage) I Messzellen GOM (Neuanlage)

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Inbetriebnahme

Technologien (Auszug):

30 Stück S7-400 mit CPU 416 | 30 Stück Visualisierung mit Zenon auf PC 627 | 50 Stück Bedieneinheiten mit Zenon-Visualisierung | 250 Stück ABB-IRC5-Industrieroboter (Integration)

 

Hinterbau V8: Rohbau – G26BEV (Neuanlagen)

Datum: 2019 bis 2022
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW München

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme

Technologien (Auszug):

14 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 14 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 33 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 15 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 130 Stück ABB-IRC5-Industrieroboter

 

Karosseriegerippe und Seitenrahmen V8: Rohbau – G70 (Neuanlagen und Integration)

Datum: 2019 bis 2022
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing

Anlagen wie:

KG1 (Integration) I KG2 (Integration) I KG3 (Integration) I KG3 ausschweißen (Integration) I SR innen (Integration) I SR Mitte (Neuanlagen) I SR außen (Neuanlagen)

Projektbeschreibung: 

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme

Technologien (Auszug):

18 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 18 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 35 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 70 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 76 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Karosseriegerippe | 60 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Seitenrahmen

 

Finish V8: Rohbau – U06, U06PHEV (Neuanlagen und Integration)

Datum: 2019 bis 2021
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Leipzig

Anlagen wie:

FMC 1-3: Frontklappenmontagecenter I THMC 1-3: Tür- und Heckklappenmontagecenter I I-Box I HKL-Handling

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Inbetriebnahme

Technologien (Auszug):

8 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 8 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 22 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 53 Stück FANUC-Industrieroboter

Umfänge umfassen auch das vollständige BestFit-System inkl. Hardware, Software, Engineering und Inbetriebnahme.

TKB2 V8: Rohbau – I20 (Neuanlagen)

Datum: 2019 bis 2020
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme

Technologien (Auszug):

5 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 5 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 9 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 24 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 39 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter

Vorderbau V8: Rohbau – G22_G23 (Neuanlagen)

Datum: 2018 bis 2019
Auftraggeber: Emil Bucher GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing

Anlagen wie: 

ZB Radhaus links I ZB Radhaus rechts I ZB Stirnwand I Vorderbau komplett

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Inbetriebnahme

Technologien (Auszug):

9 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 9 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677D | 18 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 14 Stück Applikations-PC677D | 35 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 102 Stück KUKA-KR-C2/C4-Industrieroboter

Heckklappe V8: Rohbau – F44 (Neuanlagen)

Datum: 2017 bis 2018
Auftraggeber: Emil Bucher GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Leipzig

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau 
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation 
  • Roboterprogrammierung 
  • Inbetriebnahme

Technologien (Auszug):

2 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 4 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 5 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 20 Stück FANUC-Industrieroboter

Prüfstände für elektrische Handwerkzeuge

Datum: 2016 bis 2018
Auftraggeber/Endkunde: Emil Bucher GmbH

Projektbeschreibung:

  • Neue Prüfstände für elektrische Handwerkzeuge wurden elektrisch geplant, die zugehörige Software individuell erstellt, während bestehende Prüfstände gezielt nach aktuellen Anforderungen optimiert wurden. 
  • Elektrische Planung (EPLAN P8)
  • Erstellung und Anpassung von SW für B&R-Steuerungen
  • Unterstützende Inbetriebnahme 

Technologien (Auszug):

  • B&R-Steuerungen zur Leistungsmessung und Messwerterfassung externer Sensoren für verschiedene Bohrgeräte
  • Visualisierung zur Eingabe von Testparametern und Anzeige von Ergebnissen

Fördertechnik mit Speicher für QL und ZS – Logistik Neuanlage

Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: Esypro
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing W02.10

Projektbeschreibung:

  • Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau
  • Lieferung der Steuerungstechnik
  • Montage und Installation
  • Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme

Für die Bereitstellung der Querlenker und Zugstreben am Montageband der Achsfertigung wurde eine Fördertechnik installiert. Die Bauteile werden nach Typ in Losgrößen an zwei Aufgabeplätzen in Werkstückträger eingehängt und sortenrein in ca. 60 Speicherbahnen eingelagert. Entsprechend der aktuellen Sequenz erfolgt ein Abruf durch die Produktionssteuerung, dadurch werden die Bauteile in Sequenz aus dem Speicher ausgelagert und über eine Zwischenebene mittels Heber an die Montageplätze gefördert. Nach der Entnahme werden die leeren Werkstückträger wieder zurück zu den Aufgabeplätzen gefördert. Das Datenhandling wird über RFID-Datenträger und Barcodes realisiert.

Technologien (Auszug):

S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | SEW-MOVIFIT-Technologie-Ausführung | Murr-MVK-E/A-Module | Siemens-ET200SP- und -ET200Pro-E/A-Module | Automatische Barcodereader und Handscanner

Battery EMS (BMW USA)

Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: ICT
Endkunde/Realisierungsort: BMW Spartanburg

Projektbeschreibung:

  • Elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
  • Schaltschrankbau
  • Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschränke und Bedienpulte
  • Montage und Installation
  • Software und Inbetriebnahme
  • Demontage der alten Ladegeräte

In einer bestehenden Finish Line werden die letzten Arbeiten an den Produktionsautos durchgeführt. Damit die 12VDC-Batterie keine Ladung verliert, besteht die Möglichkeit, über externe Ladegeräte die Kapazität zu halten bzw. die Batterie aufzuladen. Die Bestandsanlage musste aufgrund eines neuen Fahrzeugtyps angepasst werden. In diesem Zuge wurde das Batterieladekonzept komplett neu überarbeitet. Ein neues EMS-System über der Produktionsstraße wurde eingebracht, das es ermöglichte, die Batterieladgeräte synchron zum Auto dem Werker bereitzustellen. Eine neue Steuerung wurde installiert, welche über einen CAN Bus mit den Carriern kommuniziert und diese anhand eines Barcode-Positionierungssystems mit einer Präzision von wenigen Millimetern verfolgt. Die Strecke (ca. 300 m), beinhaltet mehre Weichen und eine Reparaturstrecke mit Wartungsheber. Nach erfolgreicher Implementierung wurde die alte Batterietechnik demontiert.

Technologien (Auszug):

S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC- und OP-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | Vahle-Technologie-Ausführung | SEW-Antriebe | Siemens-ET200SP und -ET200Pro-E/A-Module

Typintegration Marriage Line (Hochzeit)

Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: MBN
Endkunde/Realisierungsort: BMW Spartanburg

Projektbeschreibung:

  • Elektrische Planung (Hardware- und Softwareprojektierung)
  • Demontage und Installation
  • Software und Inbetriebnahme
  • Roboterprogrammierung
  • Demontage einer Anlage

Durch den Auslauf eines Modells und das Einbringen eines neuen Typs musste die Hochzeit in der Endmontage angepasst werden. Eine Bestandsanlage war nicht weiter notwendig und wurde von uns steuerungstechnisch aus dem Verbund entfernt und deinstalliert. In den restlichen Anlagen wurde dafür ein neuer Typ integriert. Das führte unter anderem zu komplett neuen Abläufen bei den Robotern, Schraubern und im Prozess. Die Bestandsanlagen waren über die letzten Jahre mit verschiedensten Standards und Technologien integriert worden und mussten individuell angepasst werden.

Technologien (Auszug):

S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | S7-400 | WinCC TIA mit PCs, TPs | Verschiedene Roboter